Zum Hauptinhalt
Hochvolttechnik
überspringen
Unsere Kurse
  1. Startseite

Header Frau Laptop Werkstatt Auto

Einfach online lernen

Unsere Kurse im Überblick
überspringen
Elektromobilität
Elektromobilität ist der Oberbegriff für den Transport von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe. Sie ist ein zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis von erneuerbaren Energien.
Elektromobilität umfasst mehr als nur das sofort in den Sinn kommende E-Auto.
Weiterlesen
Erklärung Monitor
Was ist e-learning?
E-Learning ist ort- und zeitunabhängig.
Es bedeutet nichts Anderes als Lernen mit elektronischen Medien.
Youtube-Erklärvideos, Kochrezepte von Kochwebseiten, Artikel auf Wikipedia, Austausch auf Blogs und in Foren, all das kann man in Abstufungen als E-Learning bezeichnen. Sie haben bestimmt schon mindestens einmal (unbewusst) mit elektronischen Medien gelernt.
Weiterlesen
e-learning logo monitor

Einloggen / Registrieren

FAQ
Was kostet die Teilnahme an einem Kurs?
Die Teilnahme an unseren Kursen ist für Sie kostenfrei. Sie müssen sich nur auf unserer Lernplattform registrieren und sich die Kurse aussuchen, an denen Sie teilnehmen wollen. Da alle Kurse online stattfinden, fallen für Sie auch keine Reisekosten an.
Wie kann ich mich registrieren?
Klicken Sie auf der Startseite auf den Button „Einloggen / Registrieren“. Oder falls Sie sich für einen speziellen Kurs interessieren, wählen Sie diesen Kurs über den Navigationspunkt „Unsere Kurse“ aus, klicken Sie anschließend auf „Weiter“. In beiden Fällen öffnet sich ein Overlay (Fenster) in dem Sie aufgefordert werden, sich einzuloggen. Klicken Sie hier auf den Button „Noch kein Konto / Registrieren“. Füllen Sie die Felder mit dem Ausrufezeichen aus und klicken Sie auf „Neues Nutzerkonto anlegen“.
Wie funktioniert unsere Lernplattform?
Eine Lernplattform ist eine spezielle Webanwendung, in der sich strukturierte Lern-Lehr-Prozesse steuern, stützen und begleiten lassen. Wir stellen auf unserer Lernplattform für Sie Kurse bereit, mit denen Sie mehr zum Thema Hochvolttechnik lernen können. Hierbei können Sie asynchron (zu nicht vorgegebenen Zeiten) und ortsungebunden Ihr Wissen vertiefen. Hierfür müssen Sie sich nur registrieren und sich in die Kurse, die Sie interessieren, einschreiben. Sie sehen Ihren Fortschritt im Kurs nach der Bearbeitung von Modulen und bekommen nach Teilnahme und Durchführung von Wissensüberprüfungen eine Teilnahmebestätigung.
Welche Voraussetzungen zur Teilnahme an einem Kurs benötige ich?
Unsere Kurse sind reine Online-Kurse. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung zum Aufrufen der Inhalte, einen gängigen Browser, eine Maus und Tastatur. Selbstverständlich können Sie die Kurse auch mit einem Mobilgerät durchführen. Wir empfehlen aber aufgrund der Spezifikationen ein Tablet. Hier können Sie auch unsere App aus dem jeweiligen Store herunterladen. Da unsere Kurse komplett auf Selbstlernen ausgerichtet sind, sind Sie nicht an Uhrzeiten oder Orte zum Lernen gebunden.
Wo finde ich den Kurs der zu meinen Bedürfnissen / Interessen passt?
Über den Menüpunkt „Unsere Kurse“ finden Sie eine Übersicht zu allen unseren bisher bereitgestellten Kursen. Hier können Sie eine Kurzbeschreibung zum Thema finden und sich so entscheiden, ob der Kurs zu Ihnen passt.
Wie kann ich an einem Hochvolttechnik-Kurs teilnehmen?
Falls Sie sich schon registriert und angemeldet haben, klicken Sie auf den Menüpunkt „Unsere Kurse“. Wählen Sie dort, anhand der Beschreibung, einen Kurs aus. Klicken Sie auf diesen Kurs und anschließend auf den Button „Weiter“. Sie sind nun in dem Kurs eingeschrieben und können mit der Bearbeitung der Module starten. Sollten Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte die Registrierung durch.

Auto laden Stecker

Projektvorstellung
Das Projekt Education 4.0 Hochvolttechnik – Bereitstellung praxisnaher Assistenz- und Qualifizierungslösungen wird gefördert durch den Freistaat Sachsen und dem Europäischen Sozialfond (ESF). Angeboten werden vier Module mit den Themen

  • Arbeitssicherheit
  • Verkaufsunterstützung
  • Rettungskräfte
  • und Refresher-Kurs

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Lernplattform zum Umgang mit Hochvolttechnik.

Über eine App können die Inhalte jederzeit überall abgerufen und beliebig oft genutzt werden. Dies ermöglicht es, dass direkt am Arbeitsplatz Unfälle vermieden werden können oder beispielsweise Ersthelfer in Rettungseinsätzen sofort auf die Inhalte zum Unfallschutz zugreifen können.

test
Über uns
Das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) ist der Bildungsdienstleister im engen Zusammenwirken mit der sächsischen Wirtschaft sowie den sächsischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden. Mit über 30-jähriger Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen, Arbeitsuchenden, Fach- und Führungskräften sowie von Unternehmen werden vielschichtige Bildungsangebote offeriert. 
Als eine Leistungsstelle der Geschäftsstelle in Dresden verfolgt die Projekt Akademie Sachsen digital (pas digital) neue Trends und erarbeitet in verschiedenartigen Digitalisierungsprojekten Bildungsansätze für den Mittelstand. Demnach lag es für uns auf der Hand, in einem interdisziplinären Team einen Ansatz für den Aufruf des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für Modell- und Transfervorhaben zur Einführung digitalgestützter Lernwerkzeuge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu finden.  
Seit nunmehr Mai 2019 entstehen im Projekt Education 4.0 Hochvolttechnik – Bereitstellung praxisnaher digitaler Qualifizierungs- und Assistenzlösungen“ modulare Weiterbildungs- und Informationsangebote für diverse Zielgruppen rund um das Thema der E-Mobilität. 

Kurse

FAQ

Blog

Downloads

Über Uns

Kontakt

Impressum

Nutzungsvereinbarung

Datenschutz

Fördermittellogos